R


Hessisch-Englisch


Ähnlichkeiten


Basiswissen


Hessisch (Frankfurt/Hanau) weist eine Reihe von auffälligen Ähnlichkeiten mit dem Englischen auf. Oft sind es aussterbende oder im Hochdeutschen gänzlich ungebräuchliche Worte und Wendungen. Hier steht eine kurze Sammlung solcher Ähnlichkeiten.

"ä" oder "e" (kurz gesprochen)


Sowohl im Englischen als auch im Hessischen wird Orts- und Richtungsangaben gerne ein kurzer "ä"-Laut vorangestellt. Englisch: away, afar, afield, abroad, aboard. Hessisch: ennüwwer (hinüber), enuff (hinauf), effortt (weg), enunner (hinunter), eweg (hinweg). Siehe zum Beispiel enüwwer als hessischer Dialekt ↗

Wo als who?


Im Hessischen wird das Wort "wo" oft als Relativpronomen ähnlich dem englischen "who" verwendet: "Die wo nix zu saache hawwe, solle de Mund halte" (wer nichts zu sagen hat, soll, den Mund halten). Oder "Die Blumme wo so schnell welk werrn, könne mer nett gebrauche" (die schnell welkenden Blumen können wir nicht gebrauchen).

Dabbes


Ein "dabbler" im Englischen ist ein Pfuscher, ein Amateur. Im Hessischen ist ein "Dabbes" ein Trottel, jemand mit zwei linken Händen.

Datschen


"Datsch misch nett so ann!" meint im Hessischen: "Fasse mich nicht so an". Datschen errinert mit seiner Bedeutung von anfassen an das Englisch "to touch" (touch-datsch).

Eruff


Ich bin mir nicht mehr ganz sicher, ob es stimmt, daß im Hessischen "eruff" sovie heißt wie "nach oben". Falls ja, könnte es eine Verbindung zum englischen "roof" für "Dach" geben.

Schnuut


Schnuut oder auch Schnuhde meint im Hessischen soviel wie Mund: "Halt emah die Schnuut." Ist es verwandt mit dem Englischen snout (Schnauze)? Siehe auch Schnuhde als hessischer Dialekt ↗

Flitsch


Das hessische Flitsch steht für Flügel, etwa in der aufmunternden Redewendung, dass man die Flitsch nicht so hängen lassen soll. Das englische Wort fledgling bezeichnet einen gerade Flügge gewordenen Vogel. Das englisch Wort fletcher einen Bogenmacher. In beiden englischen Worten steht die Bedeutung von Flügel oder fliegen (wie auch in flight). Siehe auch flitsch als hessischer Dialekt ↗

Forke


Das englische "fork" (Gabel) und die deutsche Forke (Heugabel) sind vegleichbar.

Gickel/Gockel


Das hessische "Gickel" heißt "Huhn", das englische "chicken" oder "chick" ebenfalls. Interessant bei cock/chick - Gockel/Gickel ist, daß der Buchstabe "o" in beiden Sprachen das männliche Tier, der Buchstabe "i" das weibliche Tier oder ein Jungtier bezeichnet.

Gorkse


Gorkse, mit betontem o gesprochen, heißt so viel wie rülpsen. Das englische Wort gorge ist ein Felsenschlund oder eine Klamm, ein enger schlundartiger Durchgang durch Felsen. Siehe auch Gorkse als hessischer Dialekt ↗

Grotze


Grotze heißt so viel wie ein kleines Kind. Das Wort ist nicht abfällig gemeint. Enthält es dieselbe etymologische Wurze wie auch der norddeutsche Groden (wachsende Grasfläche) oder das englische growth (Wachstum)? Siehe auch > Grotze als hessischer Dialet

Kehsmatte


"Matte" ist ein altes deutsches Wort und heißt soviel wie Stoff. Es kommt vor im Hüttenprozess (die Matte) und vermutlich auch in der Mineralbezeichnung "Wismut" = weiße Matte. Verbindung mit dem englischen "matter". Kehsmatte ist im Hessischen der Stoff aus Käse, heute sagt man "Quark". Siehe auch Käsmadde ↗

Luhrn


Das hessische Verb "luhrn heißt soviel wie lauern, aufmerksam beobachten, ähnlich wie das englische to lurk. Siehe auch Luhrn als hessischer Dialekt ↗

Mell


Im Langenselbolder Platt heißt "mell" soviel wie weich. Eine Birne etwa kann "mell" sein. Im Englischen heißt "mellow" ebenfalls weich, in einem Wörterbuch wird es beschrieben als "soft with ripeness", das Wort bezieht sich also sogar im engeren Sinne auf die Weichheit von Obst.

Kneibsche


Findet sich das englische "knive" (Messer) in der hessischen Bezeichnung "Kneibsche" für kleines Küchenmesser wieder? Daß im Englischen ein einleitendes "k" oft unterdrückt wird, kommt auch in anderen Wörtern vor (know, knave, knot, knoll). Und daß das "f"- und "v" Laute oft mit "b"-Lauten ausgetauscht werden ist ebenfalls nicht ungewöhnlich. Siehe auch Kneibsche als hessischer Dialekt ↗

Langendiebach


Diebach - tiefer Bach - diep für tief wie im englischen deep. Den Ortsname Diebach gibt es zum Beispiel auch nahe dem belgischen Eupen am Hang des Hohen Venns.

Pellen


Pellen heißt die Schale oder Haut von Früchten oder Eiern abziehen. Die gleiche Bedeutung hat das englische "to peal".

Pitsch


Eine Pitsch im Dialekt ist eine Pfütze. Pfützen entstehen an Vertiefungen im Boden. Gibt es einen Bezug zum englischen pit für Grube? Siehe auch Pitsch als hessischer Dialekt ↗

Placke


Sich "abplacke" heißt im Hessischen so viel wie sich abmühen, mit unliebsamer Arbeit an die Grenzen seiner Leistungsfähigkeit gehen. Gibt es hier eine Verbindung zum Englischen plague (Plage, Krankheit)? Siehe auch placke als hessischer Dialekt ↗

Plagge


En Plagge (mit kurzem a gesprochen) nennt man in Griesheim bei Darmstadt (danke an die Zusendung von Jörg :-)) ein Fleck, etwa auf einem Hemd oder auch als Fleck in der Landschaft. Gibt es hier eine Verbindung zum englischen place?

Puddelche


Ein Puddelche ist eine Trinkflasche für Säuglinge. Das Wort erinnert ans englische bottle für Flasche. Siehe auch Puddelche als hessischer Dialekt ↗

Stumbe


Das Verb "stumbe" heißt im Hessischen jemanden oder etwas umstossen. Verwandtschaft mit dem englischen "stump" = kleines Querholz im englischen Cricketspiel welches umgestossen werden muss? Siehe auch stumbe als hessischer Dialekt ↗

Diebach


Tiefer Bach: In dieser hessischen Ortsbezeichnung (Teil von Erlensee bei Hanau) klingt das englisch-niederländische "deep" für "tief" mit. Diebach heißt also "tiefer Bach". Siehe auch Langendiebach als hessischer Dialekt ↗

Werk


Werkbank, werkeln, furhwerken: das deutsche werken ist von der Bedeutungen her eng mit dem englischen Verb work verwandt. Siehe auch Gefuhrwerk als hessischer Dialekt ↗

Fußnoten