A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z 9 Ω


Quantelung


Physik


Basiswissen


Als Quantelung bezeichnet man in der Physik die gedankliche Aufteilung von etwas in Teile, deren Unterschiede nicht beliebig klein gedacht werden sollen[1]. Das ist hier kurz mit Beispielen vorgestellt.

Das Aufrunden als ein leicht verständliches Beispiel


Die Zahl 3,85 gibt aufgerundet die Zahl 4. Die Zahl 8,01 gibt aufgerundet die Zahl 9: beim sogenannten Aufrunden[2] ordnet man jeder beliebigen reellen Zahl[4] die nächstgrößere ganze Zahl[4] zu. Ist eine Zahl bereits eine ganze Zahl, wird sie sich selbst zugeordnet (1 bleibt 1):


Die reellen Zahlen links bilden ein sogenanntes Kontinuum. Das heißt, zwischen zwei verschiedenen reellen Zahlen gibt es immer eine weitere reelle Zahl, die noch dazwischen liegt[5]. Das gilt für die ganzen Zahlen rechts nicht: zwischen zwei benachbarten ganzen Zahlen gibt es keine weitere ganze Zahl mehr. Diese Eigenschaft bezeichnet man als Diskretheit[6].

1.0 Der gedanklich Vorgang, jeder betrachteten reellen Zahl eine diskrete Zahl zuzuordnen bezeichnet man als Quantelung.

Die Quantelung wird so also nicht als Eigenschaft oder Prozess der Wirklichkeit aufgefasst, sondern als Denkvorgang. Das mag wie eine Spitzfindigkeit erscheinen. Spätestens aber Immanuel Kant (1724 bis 1804) zeigte, dass die Eigenschaften der Wirklichkeit nicht zwingend auch die Eigenschaften unserer Denkvorgänge sein müssen[7]. Siehe mehr dazu unter Ding an sich ↗

Die Quantelung in der antiken Physik




Die Anfänge der Quantelung in der modernen Physik


Im Jahr 1900 entdeckte der Physiker Max Planck (1858 bis 1947), dass Energien möglicherweise gequantelt gedacht werden müssen. Im Jahr 1905 entwickelte Albert Einstein (1857 bis 1955) daraus seine Lichtquantenhypothese[9]: Licht breitet sich im Raum in Form von eng begrenzten (lokalisierten) Einheiten von Energie aus. Und diese können nur in Gänze, also ungeteilt, aufgenommen oder abgegeben werden.

2.0 Anfang des 20ten Jahrhunderts deutete sich an, dass manche physikalische Größen möglicherweise gequantelt gedacht werden müssen.

Dieser Gedanke war revolutionär.

Fußnoten