KgV
Kleinstes gemeinsames Vielfache
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Was meint das?
◦ Zwei Zahlen können ein kleinstes gemeinsame Vielfache haben.
◦ Das kgV von zwei Zahlen muss immer eine natürliche Zahl sein.
◦ Natürliche Zahlen sind die 1; 2; 3; 4; 5 1109 ... etc.
◦ Das kgV muss ein Vielfaches von beiden Zahlen sein.
◦ Und: es darf kein kleineres gemeinsames Vielfache geben.
◦ Die übliche Abkürzung ist kgV.
Welche Zahlen sind nicht als Vielfache erlaubt?
◦ Die 0 ist nicht als kgV erlaubt.
◦ Negative Zahlen sind nicht als kgV erlaubt.
Wie spricht und schreibt man das?
◦ Man spricht: Das kleinste gemeinsame Vielfache von 12 und 18 ist 36.
◦ Man schreibt: KgV (12;18)=36.
Was wäre ein Beispiel?
◦ Was ist das kgV von 8 und 12?
◦ Achterreihe: 8; 16; 24; 32; 40; 48
◦ Zwölferreihe: 12; 24; 36; 48
◦ Antwort: das kgV von 8 und 12 ist 24.
Wie bestimmt man das kgV?
◦ Dazu gibt es verschiedene Methoden.
◦ Siehe stehen unter => kgV bestimmen
Siehe auch
=> kgV bestimmen
=> kgV über Zahlenreihen
=> kgV über Primfaktoren
=> kgV mit negativen Zahlen
=> kgV mit Null
=> qck
=> eng