Finanzmathematik
Was ist etwas wert?
Basiswissen
Die Finanzmathematik beschäftigt sich vor allem mit der Frage, wie man den Wert verschiedener Dinge vergleichen kann. Dabei spielen Zinsen aber auch Risikobetrachtungen (Stochastik) eine große Rolle. Als historischer Begründer gilt der Franzose Louis Bachelier.
Abgrenzung
Die Finanzmathematik verwendet Methoden der höheren Mathematik (Infinitesimalrechnung, Stochastik, unendliche Folgen und Reihen etc.). Die dazu nötigen Fertigkeiten werden in speziellen Studiengängen vermittelt. Etwas anderes ist das für die tägliche Praxis gedachte kaufmännische Rechnen. Hier geht es eher um einfache Themen wie Prozent- und Zinsrechnung. Siehe auch => Kaufmännisches Rechnen
Original-Literatur
◦ Louis Bachelier: Théorie de la Spéculation. In: Annales scientifiques de l’École Normale Supérieure. Sér. 3, Bd. 17, 1900, S. 21–86
◦ Louis Bachelier: Théorie mathématique du jeu. In: Annales scientifiques de l’École Normale Supérieure. Sér. 3, Bd. 18, 1901, S. 143–209
Siehe auch
=> Kaufmännisches Rechnen
=> Kaufmannslexikon
=> Börsenspiel