Relative Häufigkeit
Anteil vom Ganzen
Basiswissen
Die relative Häufigkeit gibt immer einen Anteil vom Ganzen als Bruch, 0-Komma-Zahl oder als Prozentangabe an. Beispiel: Die relative Häufigkeit von Z's in RZZ ist zwei Drittel oder kurz: 2/3
Woran erkennt man eine relative Häufigkeit?
◦ Die relative Häufigkeit ist immer eine Zahl zwischen 0 und 1.
◦ Sie kann 0 sein, 1 oder irgendeine Zahl dazwischen.
◦ Sie ist nie negativ und nie mehr als 1.
◦ Als Bruch geschrieben: 3/4
◦ Als Prozentangabe: 75 %
◦ Als Dezimalzahl: 0,75
Was ist die absolute Häufigkeit?
◦ Ein Fußballer schießt viermal auf ein Tor. Dreimal trifft er.
◦ Die Treffer einfach zählen gibt die absolute Häufigkeit H.
◦ Die absolute Häufigkeit im Beispiel ist also 3.
◦ Die absolute Häufigkeit ist abgekürzt ein großes H.
Wie wird daraus die relative Häufigkeit?
◦ Man teilt die absolute Häufigkeit durch die Gesamtzahl.
◦ Die Gesamtzahl wären hier: die Anzahl aller Schüsse.
◦ Die Gesamtzahl im Beispiel oben ist dann die 4.
◦ Die relative Häufigkeit ist dann 3 geteilt durch 4.
◦ Man kann das als Bruch so schreiben: 3/4.
◦ Die relative Häufigkeit als Bruch ist 3/4.
Wie schreibt man das als Dezimalzahl?
◦ Man fasst den Bruchstrich als "geteilt" auf.
◦ Dann rechnet man drei geteilt durch.
◦ Das Ergebnis ist dann 0,75.
◦ Die relative Häufigkeit als Dezimalzahl ist 0,75.
Wie schreibt man das als Prozentangabe?
◦ Man nimmt die Dezimalzahl und schiebt das Komma zwei nach rechts.
◦ Dann wird aus der 0,75 ein 75 %.
◦ Die relative Häufigkeit in Prozent ist 75 %.
Was meint relative Häufigkeit?
◦ Setze die errechnet Zahl in folgende Sätze ein:
◦ Von allen Schüssen waren drei Viertel Treffer.
◦ Von allen Schüssen war das 0,75fache Treffer.
◦ Von allen Schüssen waren 75 % Treffer.
Als Formel
◦ h = H/n
Legende
◦ h = relative Häufigkeit, ähnlich wie Anteil
◦ H = Absolute Häufigkeit, auch Anzahl genannt
◦ n = Gesamtzahl, wie der Grundwert in der Prozentrechnung
Synonyme
=> Relative Häufigkeit
=> Anteil
=> h
Siehe auch
=> Absolute Häufigkeit [Abgrenzung]
=> Relative Häufigkeiten [Beispiele]
=> Buchstabenhäufigkeiten [Sprachenerkennung]
=> Relative Häufigkeit und Anteil [Unterschied]
=> Relative und absolute Häufigkeit => pdf [Übungen]
=> qck
=> eng