Weltraum
Fachwortliste
Basiswissen
Als Weltraum bezeichnet man den Raum zwischen Himmelskörpern. Die Atmosphären von festen und gasförmigen Himmelskörpern (wie Sternen und Planeten) haben keine feste Grenze nach oben, sondern werden mit zunehmendem Abstand zum Himmelskörper allmählich immer dünner. Ab einer bestimmten Höhe spricht man vom Beginn des Weltraums.
In welcher Höhe beginnt der Weltraum?
Je nach Definition ab 80 km oder 100 km Höhe: der Übergang zwischen der Erdatmosphäre und dem Weltraum ist fließend. Die Fédération Aéronautique Internationale (FAI) definiert die Grenze zum Weltraum bei 100 Kilometern Höhe über dem Meeresspiegel, der Kármán-Linie. In dieser Höhe ist die Geschwindigkeit, die benötigt wird, um Auftrieb zum Fliegen zu erhalten, gleich hoch wie die Umlaufgeschwindigkeit eines Satelliten, so dass man oberhalb dieser Linie nicht mehr sinnvoll von Luftfahrt sprechen kann. Auch die NASA schließt sich der 100-Kilometer-Definition an. Davon abweichend definiert die US Air Force bereits die Höhe von 50 Meilen (circa 80 km) als Beginn des Weltraums. Beide als Grenzen vorgeschlagenen Höhen liegen in der Hochatmosphäre. Eine völkerrechtlich verbindliche Höhengrenze zum Weltraum gibt es nicht.
Was ist der Unterschied zum Weltall?
Weltall, oft auch nur kurz All ist das deutsche Wort für Universum. Es bezeichnet alles, was überhaupt existiert. Dazu gehören auch die Planeten und Sterne mit ihren Oberflächen. Steht man also irgendwo auf der Erdoberfläche, befindet man sich zwar im Weltall aber nicht im Weltraum.
Lesetexte
=> Mondkrater Copernicus
=> Unser Nachthimmel
=> Mondflug
Sternbilder
=> Sternbild Orion
=> Sternbild Stier
=> Sternbild Andromeda
=> Sternbild Jungfrau
=> Sternbild Pegasus
Planeten
=> Merkur
=> Venus
=> Erde
=> Mars
=> Jupiter
=> Saturn
=> Uranus
=> Neptun
Zwergplaneten
=> Pluto
=> Ceres
Sterne
=> Sonne [unsere]
=> Sirius [Nachbar am Nordhimmel]
=> Aldebaran [Roter Riese im Stier]
=> Beteigeuze [Roter Riese im Orion]
=> Rigel [Blauer Riese im Orion]
=> Saiph [Blauer Riese im Orion]
=> Bellatrix [im Sternbild Orion]
=> Neutronensterne [sehr dicht]
=> Todesstern [Star Wars]
Kleinstkörper
=> Meteorit
=> Meteoroid
=> Tschurjumow-Gerassimenko
Mond
=> Mondmeere
=> Mondkrater
=> Mondentstehung
Galaxien
=> Hubble-Deep-Field
=> Milchstraße
Raketen
=> Falcon 9 [landet stehend]
=> Energija [Russland]
=> Saturn V [Mondrakete]
=> V2 [Kriegsrakete]
Teleskope
=> Arecibo-Radioteleskop [Forschung]
=> Radioteleskop Effelsberg [Forschung]
=> Astropeiler Stockert [Schulteleskop]
=> Hubble-Weltraumteleskop
Längenmaße
=> Astronomische Einheit
=> Lichtjahr
=> Parsec
Forscher
=> Galileo Galilei
=> Isaac Newton
=> Albert Einstein
=> Georges Lemaitre
=> Edwin Hubble
Physik
=> Hubble-Konstante