Schnee
❄️ Kristallisierter Wasserdampf in Flockenform | Siehe unter => Eiskristall
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Definition
Schnee ist fester Niederschlag aus meist verzweigten kleinen Eiskristallen. Sie haben oft Säulen oder Plättchen in hexagonaler Form. Bei Temperaturen um 0° C entstehen meist lockere und große Flocken von mehreren cm Durchmesser. Die Flocken bestehen aus miteinander verketteten Kristallen. Ist es kälter, entsthen oft kleinere Sternchen, Plättchen oder Eisnadeln. Siehe auch => Schneeflocken
Dichte
Junger lockerer Schnee ist sehr leicht. Mit nur 0,5 Gramm pro Kubikzentimeter liegt sehr lockerer Schnee im Bereich von Schaumstoffen wie Styrodur. Mit der Zeit verdichtet sich der Schnee aber immer mehr. In Form von Gletschereis kann er bis zu 0,9 Gramm pro Kubikzentimeter erreichen, so viel wie etwa auch Salatöle haben. Siehe auch => Schneedichte