Konfidenzintervall
In 95 Prozent der Fälle liegt der wahre Wert nahe beim Wert der Stichprobe
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Definition
Ein Konfidenzintervall ist ein Intervall aus der Statistik, das die Präzision der Lageschätzung eines Parameters (zum Beispiel eines Mittelwertes) angibt. Häufig geht es um die Frage, wie genau eine Stichprobe den tatsächlichen Wert einer Grundgesamtheit trifft: Das Konfidenzintervall ist der Bereich, der bei unendlicher Wiederholung eines Zufallsexperiments mit einer gewissen Häufigkeit (dem Konfidenzniveau) die wahre Lage des Parameters einschließt.
Konfidenzniveau
Ein häufig verwendetes Konfidenzniveau ist 95 %, so dass in diesem Fall (mindestens) 95 % aller auf Grundlage von gemessenen Daten berechneten Konfidenzintervalle den wahren Wert der zu untersuchenden Population beinhalten. Die häufig anzutreffende Formulierung, dass der wahre Wert zu 95 % im Konfidenzintervall liegt, d. h. im vorhandenen berechneten Intervall, ist streng genommen nicht korrekt, der wahre Wert liegt entweder in diesem Intervall, oder er liegt nicht darin.
Todesstrafe
Im Jahr 2014 musste der oberste Gerichtshof in den USA entscheiden, bis bei welchem IQ eine Person nicht mehr als zurechnungsfähig gilt. Wer als nicht zurechnungsfähig gilt, darf nicht hingerichtet werden. Hier stand das Wort Konfidenzintervall für die Zuverlässigkeit, mit der der IQ-Wert einer Person bestimmt werden kann. Das Konfidenzintervall entscheidet hier also über "Leben und Tod".
Synonyme
=> Vertrauensbereich
=> Vertrauensintervall
=> Erwartungsbereich