Karbon
hat zwei Bedeutungen:
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Erdgeschichte
Vor rund 300 bis 350 Millionen Jahren lagen die Kontinenten der heutigen Nordhalbkugel nah am Äquator. Durch den Zusammenprall der Nord- und Südkontinente (Bildung von Pangäa) enstanden riesige Gebirgszüge. Im küstennahen Bereich wuchsen ausgedehnte Wälder aus Siegelbäumen und Riesenfarnen. Lurche und Rieseninsekten bevölkerten diese Welt. Die Dinosaurier lagen damals noch in weiter Ferne. Aus dem abgestorbenen Pflanzenmaterial der Wälder entstanden über Jahrmillionen große Steinkohlenlagerstätten. Steinkohle besteht zu einem großen Teil aus dem chemischen Element Kohlenstoff, auf Latein Karbon. Daher der Name Karbon für die => Steinkohlenzeit
Kohlenstoff
Karbon oder Carbon tritt als Wortbestandteil in vielen zusammengesetzten Wörtern auf: Dekarbonisierung, Karbonfaser, karbonverstärkt etc. Siehe auch => Kohlenstoff
Siehe auch
=> Steinkohlenzeit
=> Kohlenstoff
=> Klimawandel