Glossar Stochastik
Absolute Häufigkeit: das Ergebnis vom Abzählen
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Absolut: für sich alleine betrachtet
Ausgang: was bei einem Versuch herauskommen kann, auch Ergebnis genannt
Bernoulli-Kette: Einen Bernoulli-Versuch oft hintereinander machen
Bernoulli-Prozess: ein anderes Wort für Bernoulli-Kette
Bernoulli-Versuch: Versuch, bei dem man nur zwei verschiedene Ausgänge unterscheidet
Empirische Wahrscheinlichkeit: was man über Versuche gemessen hat
Empirisch: Was man durch beobachten oder versuchen herausbekommt
Ereignis: verschiedene Ergebnisse die passen
Ergebnis: was bei einem Versuch herauskommen kann, auch Ausgang gennant
Gegenereignis: alles was nicht zu einem Ereignis gehört, auch Komplementärereignis genannt
H: Abkürzung für absolute Häufigkeit
h: Abkürzung für relative Häufigkeit
Häufigkeit: Was man durch reines Abzählen erhält
Komplementärereignis: alles was nicht zu einem Ereignis gehört, auch Gegenereignis genannt
Laplace-Versuche: Versuch bei dem alle Ausgänge gleich wahrscheinlich sind
P: Abkürzung für Wahrscheinlichkeit
Pfadregel: Alle Wahrscheinlichkeiten entlang eines Pfades malnehmen
Probabilität: Fachwort für Wahrscheinlichkeit
Relative Häufigkeit: der Anteil von irgendwas in Prozenten, als Kommazahl oder Bruch gesagt
Relativ: im Vergleich zu etwas anderem gesehen
Sicheres Ereignis: was immer passiert
Stochastik: Wahrscheinlichkeitsrechnung
Summenregel: Alle Wahrscheinschlicheiten passender Ausgänge zusammenrechnen
Theoretische Wahrscheinlichkeit: was man sich denkt, aber vielleicht noch nicht überprüft hat
Theoretisch: Was man durch reines Denken herausbekommen haben will
Unmögliches Ereignis: was nie passiert