Evidenzbasiert
In den heilenden Wissenschaften: empirisch als wirksam bestätigt
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Dyskalkulie
◦ Gut 5 % der Menschen haben Probleme mit einfachen Zahlenvorstellungen.
◦ Beispiel: man fragt ein vielleicht 14-jähriges Schulkind:
◦ Liegt die 980 näher an der 1002 oder näher an der 100?
◦ Bei großen Problemen, ist eine Dyskalkulie wahrscheinlich.
◦ Um dort zu helfen, gibt es verschiedene "Therapien".
Raum-Denk-Therapie
◦ Viele Therapien beruhen auf überzeugenden Annahmen.
◦ Kinder mit einer Dyskalkulie können oft nicht gut räumlich denken.
◦ Das räumliche Denken spielt aber in der Mathematik eine wichtige Rolle.
◦ Am Zahlenstrahl
◦ Die überzeugende Folgerung: erst Raumdenken trainieren, ...
◦ dann wird sich dadurch auch die Rechenfähigkeit verbessern.
◦ Das klingt überzeugend. Ist es aber wirklich wirksam?
Nicht Evidenzbasiert
◦ Man hat statistische Untersuchung zur Wirksamkeit von Therapien gemacht.
◦ Statistisch hat man bisher noch keinen Zusammenhang von der ...
◦ Raum-Denk-Therapie oben und dem Rechenerfolg später festgestellt.
◦ Es gibt also keine empirischen Belege für eine Wirksamkeit.
◦ Diese Therapie-Form wäre nicht evidenzbasiert.
◦ Statistisch messbare Erfolge brachten aber andere Therapien:
◦ Und zwar solche, bei denen ständig auch viel gerechnet wird.
Medizin
◦ Evidenzbasiert als Wort wird vor allem in der Medizin verwendet.
◦ Krankenkassen fordern von Therapien zum Beispiel, dass sie evidenzbasiert sind.
◦ Erst dann werden die Krankenkassen auch die Kosten übernehmen.
◦ Die Evidenz wird mit strengen statistischen Methoden überprüft.