Bilanz
Eine Verrechnung von Plus- und Minuswerten, Aktiva oder Passiva
Basiswissen
Bi heißt so viel wie zwei und Lanx Schale: in der ursprünglichen lateinischen Bedeutung ist eine Bilanz etwas aus zwei Schalen, nämlich eine Balkenwaage mit Schalen. Im übertragenen Sinn steht Bilanz für eine gegenseitige Verrechnung von zwei Größen. Dabei wirkt eine Größe vermindernd (z. B. Schulden) und die andere Größe erhöhend (z. B. Besitz). Bilanz bezeichnet sowohl den Rechenvorgang als auch das Ergebnis.
Bilanz eines Unternehmens
In einer Bilanz stellt ein Unternehmen seine wirtschaftlichen Ergebisse für ein bestimmtes Jahr dar. Wie eine Bilanz aufgebaut und was in ihr enthalten sein muss ist gesetzlich klar geregelt. Die Bilanz macht das Unternehmen für außenstehende Personen transparent. Sie enthält vor allem für Investoren und Aktieninhaber wertvolle Informationen. Unter anderem entscheidet die Bilanz mit darüber, welche Dividende eine Aktiengesellschaft ausschüttet und wie deren Kurs an der Börse ist.
Flächenbilanz von Graphen
In der Integralrechnung spricht man von einer Flächenbilanz. Man meint damit, dass die Fläche zwischen einem Funktionsgraphen und der x-Achse so berechnet werden, dass Flächen unter der x-Achse das Endergebnis reduzieren und Flächen oberhalb der x-Achse das Endergebnis erhöhen. Mehr dazu unter => Flächenbilanz