3D-Trapez
Möglichkeiten
Basiswissen
3D-Trapez ist kein mathemematischer Fachbegriff. Gemeint sein könnten damit aber zum Beispiel ein Prisma, ein Parallelepiped oder ein Pyramidenstumpf. Diese Körper werden hier kurz vorgestellt.
2D-Trapez
◦ In der Geometrie ist ein Trapez immer 2D, also eben oder flach:
◦ Ein Trapez ist ein Viereck mit mindestens zwei zueinander parallelen Seiten.
◦ Im 3D wäre das ein Polyeder mit mindestens zwei zueinander parallelen Flächen.
3D als Prisma
◦ Ein typisches Prisma ist wie eine langgezogene aufrechte Kiste.
◦ Der Boden und der Deckel können dabei viereckig sein.
◦ Sie können aber auch dreieckig, fünfeckig oder sonstwie sein.
◦ Ein Trapez ist immer ein Viereck mit mindestens zwei parallelen Seiten.
◦ Wenn Boden und Decke trapezförmig sind, könnte man von 3D-Trapez sprechen.
◦ Die korrekte Bezeichnung dafür ist => Viereckprisma
3D als Parallelepiped
◦ Das wäre wie eine verzogene Kiste mit 6 Seiten:
◦ Gegenüberliegende Flächen sind immer parallel zueinander.
◦ Die 6 Seiten müssten alle Parallelogramme sein.
◦ Parallelogramme sind immer auch Trapeze.
◦ Also würde Parallelepiped auch auf 3D-Trapez passen.
◦ Ein solche Körper heißt => Parallelepiped
3D als Pyramidenstumpf
◦ Das ist eine Pyramide mit waagrecht abgeschnittener Spitze.
◦ Die Seitenflächen der Pyramide werden damit zu Trapezen.
◦ Auch ein Pyramidenstumpf könnte auf 3D-Trapez passen.
◦ Mehr unter => Pyramidenstumpf
Siehe auch
=> Pyramidenstumpf
=> Parallelepiped
=> Viereckprisma
=> Trapez
=> 3D