3D-Parallelogramm
meint am ehesten ein Prisma (kann gerade oder schief sein):
Basiswissen
In der Mathematik, Physik oder Chemie: kurze Erklärung von Fachworten, Symbolen und Formeln
Gerade
Das Wort 3D-Parallelogramm gibt es in der Mathematik gar nicht. Ein Parallelogramm ist immer eine flache Figur, kann also nicht dreidimensional sein. Man könnte sich aber unter einem 3D-Parallelogramm ein eckiges Prisma mit einem Parallelogramm als Grundfläche vorstellen. Stehen die Flächen des Mantels stenkrecht auf der Grundfläche, handelt es sich um ein Parallelogrammprisma. Für ein "3D-Parallelogramm" kannst du also alle Formeln benutzen, die für ein Parallelogrammprisma gelten.
Schief
Stehen die Flächen des Mantels nicht senkrecht auf der Grundfläche spricht man von einem schiefen Prisma. Ein schiefes Parallelogrammprisma heißt auch Spat oder Parallelepiped.
Siehe auch
=> Parallelepiped
=> Prismenformeln