R


Formelrechnung


Grundbegriffe


Basiswissen


d = t:3 - man beobachtet eine Blitz und zählt dann die Sekunden t bis zum Donner. Teilt man diese Sekundenzahl durch 3, erhält man den ungefähren Abstand d zum Gewitter. Die Formelrechnung zeigt, wie man Formeln aufstellen, umstellen und nutzen kann, um häufig benötigte Rechnung schnell und ohne unnötigen Denkaufwand durchführen zu können.

Einführung


Als Formel bezeichnet man eine stark verkürzte Darstellung von Rechenwegen. Zur Verkürzung werden spezielle Zeichen verwendet. Der große Vorteil einer Formel ist ihre knappe und damit leicht übersichtliche Schreibweise, etwa die Kreisumfangsformel U=2·Pi·r. Siehe auch Formel ↗

Beispiele


Während eines Gewitters sieht man erst einen Blitz und hört dann den dazugehörigen Donner. Es gibt einen Rechenweg, um den ungefähren Abstand des Gewitters zum eigenen Standort zu berechnen: Zähle die Sekunden zwischen Blitz und Donner. Multipliziere diese Sekundenzahl mit 340. Dividiere das Ergebnis durch 1000. Das Ergebnis ist der ungefähre Abstand des Gewitters in Kilometern. Als Formel schreibt man kurz: d=0,34·t. Das d wäre der Gewitterabstand in Kilometern und das t die gezählten Sekunden. Weitere Beispiele stehen unter Formeln ↗

Aufstellen


Selbst erstellen: man hat zum Beispiel einen großen Buchstaben T und soll seine Fläche berechnen. Gegeben sind die Höhe und die Breite des ganzen Buchstabens sowie die Strichdicke. Man kann daraus selbst eine einfache Formel machen. Siehe dazu unter Gleichungen aufstellen ↗

Umstellen


Eine Formel ist meistens so aufgeschrieben, dass auf der linken Seite eines Gleichheitsszeichen das steht, was man ausrechnen will. Bei der Gewitterformel d=0,34·t steht links die Entfernung zum Gewitter. Rechts vom Gleichheitsszeichen steht dann, wie man die Entfernung ausrechnet. Man kann eine Formel meistens so umformen, dass ein anderes Zeichen links alleine vom Gleichheitsszeichen steht. Im Beispiel wäre das: t=d:0,34. Das meint dann: wenn man die Entfernung d durch 0,34 teilt, dann hat man die Anzahl der Sekunden d zwischen Blitz und Donner. Viele Formeln haben bis 5 oder mehr Unbekannte. Wer Formeln umstellen kann, kann sich aus einer einzigen Formel dann sozusagen für jede Unbekannte eine eigene neue Formel selbst herleiten. Mehr dazu unter Formeln umstellen ↗

Chemie


In der Chemie spricht man zum Beispiel von einer Valenzstrichformel oder einer Summenformel. Hier ist die Formel keine Anleitung zum Rechnen. Sie gibt vielmehr die Bestandteile einer chemischen Verbindung in knapper und übersichtlicher Form an. So besteht beispielsweise das Methan aus einem Kohlenstoff- und vier Wasserstoffatomen. Man schreibt kurz: CH4. Mehr dazu unter Formeln (Chemie) ↗

Fachworte